DECS-250E, Digitales Erregungssteuersystem

Das digitale Erregungssteuersystem DECS-250E liefert eine präzise und zuverlässige Regelung und Steuerung sowie Schutz für synchrone Motoren oder Generatoren. Drei DECS-250E-Modelle sind erhältlich, um 50 ADC, 100 ADC oder 200 ADC Erregungsstrom kontinuierlich in einem statischen oder drehenden Erregungssystem zu liefern. Alle Komponenten des DECS-250E sind in einem kompakten Gehäuse untergebracht, so dass eine einfache, kosteneffiziente Installation in einer Vielzahl von Anwendungen möglich ist.

Vorteile

  • Reduzieren Sie Ihre Einrichtungszeit mit der intuitiven BESTCOMSPlus®-Software von Basler, die die komplexe Einrichtung mit einfacher Drag&Drop-Programmierlogik, visuellem Echtzeit-Linienschreiber und hochmoderner automatischer PID-Auswahl ganz einfach macht.
  • Die revolutionäre automatische Feineinstellung stellt optimale Verstärkungseinstellungen her, so dass die Systemeinrichtung kein Ratespiel mehr ist. Die Zeit bis zur Inbetriebnahme und die Kosten werden damit deutlich reduziert und die Gesamtleistung des Systems erhöht.
  • Der Offline-Simulator in BESTlogic™Plus hilft dabei, die Logik zu testen und Fehler zu beheben, ohne dass kostspielige Hardware benötigt wird.
  • Eine positiv regelnde Gleichrichterbrücke mit 50, 100 oder 200 Ampere kann ausgewählt werden, um optimal auf die Haupt- oder Erregungsfelder des Generators zu reagieren.
  • Das kompakte Design für alle Erregungsstufen ermöglicht die Unterbringung des statischen Erregungssteuersystems in einem kleinen Gehäuse.
  • Die vorkonfigurierte programmierbare Logik schafft zusätzliche Flexibilität. Eine Standardkonfiguration kann angepasst werden, um ein benutzerdefiniertes Logikschema zu erstellen.
  • Umfassende Funktionen für den Generator- und Motorschutz für die genaue Fehlererkennung und -behebung tragen dazu bei, gefährliche und schädliche Bedingungen für den Generator oder Motor zu eliminieren.
  • Große Auswahl an Kommunikationsoptionen für eine einfache Integration in zahlreiche Steuersysteme.

Handbücher

Technische Ressourcen

Anwendungen

Fallstudien