BE1-CDS240, Leistungsdifferenzialschutzsystem mit Spannung

Dreiphasiges, multifunktionales Schutzsystem mit 2, 3 oder 4 Begrenzungen, das einen prozentbegrenzten Differenzialschutz zusammen mit Kontroll-, Mess-, Überwachungs- und Alarmfunktionen für Überstrom, Spannung, Frequenz und Leistungsschalterversagen bietet.

Vorteile

IEEE-Systemfunktionen
24 27 43 46 47 50 51
59 60 62 81 87 87N 101
50BF            
  • Umfassende Schutz- und Messfunktionen für Differenzialanwendungen mit 2 bis 4 Begrenzungen sowie mit standardmäßiger Dreiphasenspannung und unabhängigen Erdungseingängen.
  • Flexibilität, das Schutz- und Kontrollsystem mit BESTlogic™ über die 10 bis 14 Kontaktausgänge und 8 bis 12 Kontakteingänge sowie einen eigenen Alarmausgang zu konfigurieren.
  • Die Oberschwellensperre verhindert Fehlauslösungen bei Einschaltstrom oder Übererregung des Transformators.
  • Die Bestätigung der richtigen Stromwandleranschlüsse wird anhand eines ausführlichen Differenzialprüfberichts gegeben.
  • „Virtuelle Schaltkreise“ ermöglichen das interne Ergänzen von zwei bis drei Reihen Stromeingängen, die für den Schutz und die Messung verwendet werden können.
  • Reduzieren Sie Kosten für Schalttafeländerungen, wenn Sie die horizontale oder vertikale Ausführung einbauen. Alle Modelle besitzen eine Ausziehkonstruktion mit der Möglichkeit, Stromwandler kurzzuschließen und Geräteeinsätze und Bohrmaße für viele gebräuchliche Differenzialrelais von Basler Electric und Westinghouse anzupassen.
  • Einfache Installation mit interner Kompensation für alle üblichen Kombinationen von Dreieck-, Stern- und Zick-Zack-Verbindungen. Die Phasenverschiebung und Stufenkompensation werden automatisch anhand der einfachen Auswahl der Transformator- und Stromwandlerverbindung oder durch direkte Eingabe der IEC-Transformatorvektorgruppen über die grafische Benutzeroberfläche (GUI) eingestellt.
  • Nichtflüchtiger Speicher für alle Zieldaten, Oszillografiedaten, Fehlerberichte und Ereignisabfolgeprotokolle (SER).

Berichte

Technische Ressourcen

Anwendungen

Fallstudien